- Details
- Zugriffe: 115
Claude Bourbon ( GB ) zurück in Dohna
ist in ganz Europa und Amerika für seine erstaunlichen Darbietungen auf der Gitarre bekannt,
in denen er Blues, spanische und mittelöstliche Musikstile auf unbekanntes Neuland führt"
so der Veranstalter der Konzertreihe "Konzert im Museum" Rainer Tibbe
Es ist sehr schwer, die fast endlose Mischung von verschiedenen Einflüssen in Claudes Bourdons
Spiel zu beschreiben, die alle ineinander verschmelzen, während er sich von einer klassischen Eröffnung
über einen ganzen Kontinent von kulturellen Wurzel bewegt, von den Balearen zum Balkan und dann
hinüber zum Mississippi-Delta, um sich nahtlos in jene Musik einzufügen, die an den Höfen von Kaisern
und Königen nicht fehl am Platz gewesen wären.
https://www.youtube.com/watch?v=m2O1r43SnIE
Claude Bourbon lässt seine Lieder durch das Publikum schweben wie auf einer Reise
durch das Leben, bei der man die verschiedenen Aromen von Europa und darüber
hinaus in sich aufnimmt. Sein spanischer Blues entwickelt sich zur Gypsy-Musik, wandert nach Osteuropa, mit einem
Einschlag von Paco de Lucia, Delta Blues und vielem mehr.
Einige seiner musikalischen Einflüsse erlauben dem Publikum einen faszinierenden
Einblick in die Welt dieses bemerkenswerten und jetzt in Großbritannien lebenden Gitarristen: Paco de Lucia,
Richie Blackmore von Deep Purple, Joaquin Rodrigo, JJ Cale, J.S. Bach....
Bourdon spielte unter anderem auf dem Glastonbury Festival, dem Isle of Wight Festival,
dem Colne Great British & Blues Festival, Rock O'Z Arene, Avenches, Schweiz und vielen anderen.
Er hat Bühnen in Europa und den USA mit zahllosen Musikern geteilt, wie zum Beispiel: Calvin Russel,
Charlie Morgan (Elton John, Gary Moore), Jan Akkerman (Focus), Steve Grossman (Miles Davis),
Herbie Armstrong (Van Morisson), Jose Barrenese Dias u.v.a
Presse:
“A breathtaking acoustic fusion of blues, jazz, folk, classical and Spanish guitar from a stunning guitar virtuoso…”Altadena News, USA”
“Eine atemberaubende akustische Fusion aus Blues, Jazz, Folk, klassischer und spanischer
Gitarre von einem erstaunlichen Gitarrenmeister..." Altadena News, USA
“ Claude Bourbon is a unique figure today… his playing is almost indescribable“ -
The Hook, Charlottesville, USA
"Claude Bourbon ist heutzutage eine einzigartige Figur…sein Spiel ist fast unbeschreiblich”
- The Hook, Charlottesville, USA
https://www.youtube.com/watch?v=ES_dDhDlFtU
Es kommt selten vor, dass uns eine Vorgruppe auf einem Festival umhauen wird. Dennoch gelang
Claude Bourbon auf Elouges en Blues ein großartiger Erfolg. Sein fein besetzter Mix aus Folk und
Klassik mit einem Schuss akustischem Blues fand seinen Weg zu einem schönen Doppelalbum,
das man auf der Website des Mannes für Erdnüsse kaufen kann.
Obwohl dies bei weitem nicht das erste Album der französischen Schweizerin ist,
gibt 'Over the Mountains' einen schönen Überblick über Bourbons Arbeit.
Die erste CD enthält wunderschöne Songs, von denen Tim Leaning den größten
Teil geschrieben hat; Craig Ward lieferte auch ein Lied, und Bourbon lieferte seinen
typischen Gitarrensound und seine leise, erkennbare Stimme. Fans von
Bob Dylan werden zweifellos den Bourbon-Sound zu schätzen wissen.
Die Texte setzen sich selten gegen die Musik durch - nicht im Mix, nicht inhaltlich.
Die Atmosphäre herrscht. Perfekt für eine abendliche Lesung in Lederbänden,
während Sie eine Pfeife rauchen. Bourbon führt uns zurück zu einer Generation
von Folk-Gitarristen, die zu Unrecht zum zweiten Plan gezwungen wurde.
Wir hören Echos von Richard Thompson, Mississippi John Hurt und sogar Nick Drake.
Sie kennen sie wahrscheinlich noch, aber wie lange ist es her, dass Sie sie im Radio gehört haben?
Der Gesang auf dem Titelsong des Albums ist wunderschön, natürlich und nicht zu sanft.
Le Dernier Train und I'm Drifting spielen in einer schönen Blues-Atmosphäre, und in
I Borrowed a Smile bringen zwei Gitarren das Beste ineinander. Das erste Album ist sehr stimmig,
obwohl das auch bedeutet, dass es, wenn Sie nicht genau hinhören, wie ein einziger langer
Song erscheinen kann. Zum Glück ist dies eine Einladung, noch einmal genau zuzuhören.
Die zweite CD heißt 'Over The Sea' und enthält nicht weniger als zwanzig Interpretationen
klassischer Werke. Einige von ihnen brauchen nur eine Minute und bringen diese CD auf
eine Dreiviertelstunde. Mozarts Rondo Alla Turca bekommt eine lustige Gitarrenbehandlung,
obwohl es noch andere Gitarristen gibt, die sich die Finger verbrannt haben.
Die Bourbon-Version von Ravels Bolero hingegen ist weit mehr als eine Kuriosität,
und seine Interpretation von Bachs erster Cellosuite (unter dem Titel Souviens-Toi) ist es wert,
immer wieder angehört zu werden.
Das Vorhandensein vieler bekannter Stücke und Sounds lässt das zweite Album
abwechslungsreicher erscheinen als das erste. Bourbons Stil ist nicht so technisch
oder klassisch, und das trägt zum Vergnügen bei. Dies sind nicht nur scheinbar
unvorsichtige technische Höhepunkte, sondern auch viel Gefühl. Das gilt zum
Teil auch für die erste CD. Dort hätten wir uns mehr auf starke Songs und ihre
textlichen und bourbonischen Vokalqualitäten konzentriert. Und wenn wir
wirklich kritisch sein müssen, ist das Albumcover nicht immer gut lesbar.
Aber wenn das unsere einzige Kritik ist, dann empfehlen wir dieses Album von ganzem Herzen.
Stefaan Van Slycken , daMusic Magazine - Mai 2012 (niederländische Rezension online hier: DaMusic Magazine )
- Details
- Zugriffe: 49
JULIANE WERDING TRIBUTE
...die Juliane Werding Show
... die einzige Juliane Werding Show mit Live-Band.
gegründet 2017
Die Sängerin Sirin der Juliane Werding Tribute Show beschreibt in einem Satz die Entscheidung für die Neuaufnahme Conny Kramer 2020: „Wir müssen alle etwas tun gegen den schrecklichen Drogenmissbrauch in unserem Land, vor allem bei Jugendlichen!“
„Conny Kramer“, „Drei Jahre lang“, „Nacht voll Schatten“, „Würfelspiel“ oder „Geh nicht in die Stadt“ sind unvergessliche Ohrwürmer von Juliane Werding.
Werding Tribute ist die einzige Band in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich den Songs von Juliane Werding in Konzertform angenommen hat.
Die Künstlerin Sirin und ihre Band nehmen Euch mit auf eine unvergessliche musikalische Reise voller Emotionen und verzaubern Euch mit den Hits von Juliane Werding.
Mit drei gestandenen Musikern, welche schon seit Jahrzehnten in verschiedenen Profiformationen musizieren, wurde eine Band zusammengestellt, die den Sound und die Songs von Juliane Werding im neuen eigenen Stil wieder geben.
Mit dem Hit „Am Tag, als Conny Kramer starb“, dem ersten Antidrogensong,
gelang der Liedermacherin Juliane Werding im Jahr 1972 der Durchbruch.
Es ist kein Zufall, dass sich Juliane Werdings „Am Tag, als Conny Kramer starb“ bei dem nicht minder schwermütigen Bürgerkriegs-Lied „The Night They Drove Old Dixie Down“ bedient. Das Original stammt ursprünglich von der kanadisch-amerikanischen Gruppe The Band und im Original illustriert der Song das Schicksal eines Soldaten, der im US-amerikanischen Bürgerkrieg kämpft und seine Gefährten sterben sieht.
Das Schicksal des Südstaatlers, der seine Heimat untergehen sieht, bewegte damals nicht nur Werding. Auch Joan Baez, Bob Dylan und Johnny Cash spielten Coverversionen von „The Night They Drove Old Dixie Down“.
Juliane Werding war zum Zeitpunkt, als ihr Lied erschien, gerade 16 Jahre alt. Mit seinem geänderten Text thematisiert das Lied das Schicksal des ersten Drogentoten Essens. Mit dem Lied erreichte die blutjunge Juliane Platz eins in den deutschen Charts. Die Drogenproblematik bewegte Deutschland auch schon sechs Jahre vor dem Erscheinen des viel rezitierten Buchs „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“. Werdings Motivation für den Text rührte daher, dass sie den „Conny“ persönlich gekannt haben soll.
Werding Tribute findet den Song „Conny Kramer“ aktuell wie noch nie. „Wir müssen kämpfen gegen die schrecklichen Drogen, wir müssen kämpfen gegen den Missbrauch von Drogen. Vor allem die Jugendlichen verbauen sich ihr ganzes Leben damit“, so Sirin Hergert.
Die Band um Sirin machte sich Gedanken. Neben der Drogenproblematik fragte man sich, „Wie wäre es wenn der Titel heute geschrieben worden wäre?“. So ist die Conny Kramer Version 2020 entstanden.
2009 zog sich die Künstlerin Juliane Werding aus dem Showgeschäft zurück. Sie veröffentlichte 22 Alben teilweise mit Platin- und Goldstatus.
Die zahlreichen Songs leben durch Juliane Werding Tribute wieder auf.
Seite 34 von 36